• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Safetyguide

Magazin für Sicherheit in den eigenen vier Wänden

  • Tipps
  • Einbruchschutz
  • Feuerschutz
  • Erste Hilfe
  • Smart Home
  • Safetyguide SHOP
    • Video Türsprechanlagen
    • Türsprechanlagen
    • Video Türsprechanlagen
    • BALTER ERA IP
    • 2-Draht Türstationen
    • Innen-Stationen
    • 2-Draht Innenstationen
    • BALTER EVO
    • Einfamilienhaus 2-Draht
    • Zubehör
    • 2-Draht Innenstationen
    • 2-Draht Türstationen
    • Video Türsprechanlagen
    • Türklingel mit Kamera
    • Türsprechanlagen
    • Video Türsprechanlage

Feuerschutz

Arten des Feuerschutz & Brandschutz

Brandschutz und Feuerschutz ist ein Studien- und Praxisbereich, der sich mit der Minimierung der Auswirkungen von Feuer befasst. Dies kann durch eine Vielzahl von Methoden erreicht werden. Einige dieser Methoden sind passiver und aktiver Brandschutz, vollständige Überflutung und intumeszierende Farben. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Der wichtigste Aspekt des Brandschutzes ist die Fähigkeit, das Brandrisiko zu bestimmen und Strategien zum Schutz Ihres Eigentums zu entwickeln.

Passiver Feuerschutz

Passiver Brandschutz kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verlangsamen. In der Regel verlangsamt er die Ausbreitung des Feuers, indem er stillsteht und sich nicht bewegt.

Aktiver Feurschutz

Aktive Brandschutzsysteme setzen Brandbekämpfungsmittel ein, um Brände in einem Gebäude zu bekämpfen. Bei den Mitteln handelt es sich häufig um chemische Pulver oder Gase auf Halogenbasis. Am häufigsten werden sie eingesetzt, um Schalttafeln und Schalträume vor Feuer zu schützen. Einige Systeme sind auch mit einer Diesel-Notpumpe ausgestattet. Unabhängig von der Art des Systems ist es wichtig, ein zuverlässiges System zu wählen, das den festgelegten Normen entspricht. Der BS 5306 Code of Practice ist ein nützlicher Leitfaden für die Auswahl des geeigneten Brandbekämpfungsmittels.

Vollständige Überflutung

Bei der Flutung handelt es sich um ein Brandschutzsystem, bei dem Löschmittel auf den gesamten Raum aufgebracht werden, um das Feuer zu löschen. Diese Systeme können automatisch oder manuell betrieben werden. Lokale Anwendungssysteme werden in der Regel in Räumen eingesetzt, die eine vollständige Flutung nicht zulassen. Sie sind eine gute Wahl für Gebäude, die einen bestimmten Bereich schützen müssen, aber nicht über die physische Barriere von Systemen zur vollständigen Flutung verfügen.

Intumeszierende Farbe

Intumeszierende Farben sind eine gute Möglichkeit, Gebäude mit einer zusätzlichen Brandschutzschicht auszustatten. Sie bestehen aus speziellen Chemikalien, die in einem Bindemittel suspendiert sind, das bei Hitzeeinwirkung erweicht. Diese Chemikalien reagieren mit der Hitze und setzen Dämpfe frei, die ein schwarzes Isoliermaterial bilden. Die aufschäumende Farbe dehnt sich aus, um vor Hitze zu schützen, aber sie brennt nicht. Stattdessen bildet sie eine Isolierschicht, die bis zu 30 Minuten lang vor Hitze schützt.

Sprinkleranlagen

Sprinkleranlagen werden in Wohngebäuden installiert, um den Brandschutz im Brandfall zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Sprinklern, darunter hängende und vertikal ausgerichtete Sprinkler. Für jede Art von Sprinklern gelten besondere Anforderungen, je nachdem, wo sie installiert werden.

Feuerschutz, zHome · 1. November 2016

Kohlenmonoxidmelder Ratgeber – im Privathaus oder Wohnung

gastherme-kohlenmonoxid

Während Rauchmelder in den meisten Bundesländern mittlerweile Pflicht sind, ist es den Eigentümern und Bewohnern von Wohnungen und …

weiterlesen...

Feuerschutz, zHome · 20. Oktober 2016

Rauchmelder – der große Vergleich

x-sense-sd10k

Ein zuverlässig arbeitender Rauchmelder ist eine Investition in die eigene Sicherheit. Im Ernstfall kann sie Leben retten. Tatsächlich ist …

weiterlesen...

Feuerschutz, zHome · 15. Oktober 2016

Feuerlöscher für Zuhause – die Kaufberatung

brandursachen-statistik-2015

Zwei Minuten, so lange hat man durchschnittlich Zeit, einen entstehenden Wohnungsbrand Zuhause selbst zu löschen. Danach ist es meistens zu …

weiterlesen...

Footer

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

© Copyright 2017 safetyguide.de · All Rights Reserved