Der Schlaganfall ist die dritt häufigste Todesursache in Deutschland. Pro Jahr sind es rund 270.000 Fälle im Bundesgebiet. Ein Großteil der Patienten wird sich davon nie mehr ganz erholen. Dabei zählen gerade die ersten Minuten, um den Betroffenen zu retten und die Folgeerscheinungen möglichst gering zu halten.
Wir widmen uns dem Erkennen eines Schlaganfalls, also den Symptomen und zeigen die wichtigen Erste Hilfe Schritte.
Symptome – Wie erkennt man einen Schlaganfall?
Ein Schlaganfall ist das plötzliche Ausfallen von Hirnfunktionen, meist verursacht durch unmittelbaren Blutmangel im Gehirn.
Jedes auch nur geringe Anzeichen eines Schlaganfalles muss ernst genommen werden und schnellst möglich ärztlich untersucht werden. Viele Langzeitschäden entstehen erst durch ein zu spätes Erkennen des Schlaganfalls.
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 140080994 Copyright: Irina Strelnikova
Auf folgende Symptome sollten Sie achten:
- Bewusstlosigkeit
- Starke Kopfschmerzen
- schlagartig auftretende, halbseitige Lähmungserscheinungen. Vor allem Arme und Beine sind betroffen. Auch Kraftminderungen ohne Grund können ein Symptom sein
- Taubheitsgefühl im Gesichtsbereich und den Extremitäten. Einseitig herabhängender Mundwinkel oder ganze Lähmung einer Gesichtshälfte
- Schwindelgefühl und Orientierungslosigkeit
- Erblindung, Sichteinschränkung oder andere plötzlich auftretende Sehstörungen
- Schwierigkeiten beim Sprechen, lange Pausen, Wiederholungen, unklare Aussprache
- Der Betroffene sagt unsinnige Dinge, kann einfachen Anweisungen nicht mehr folgen
Die Symptome sind leider nicht immer sehr eindeutig, können, müssen aber nicht gemeinsam auftreten. Umso wichtiger ist es, beim geringsten Verdacht auf eine Untersuchung zu bestehen und die Rettung zu alarmieren. Das selbe gilt für einen Herzinfarkt.
Erste Hilfe Maßnahmen
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass schnelle Erste Hilfe und ärztliche Versorgung enorm wichtig für den weiteren Verlauf sind. Der Zeitpunkt des Auftretens der ersten Schlaganfallsymptome sollte notiert werden. Diese Information ist wichtig für den behandelnden Arzt.
- Als erste Maßnahme den Euro Notruf unter 112 (gültig in der EU) wählen und den Verdacht auf Schlaganfall und die Symptome schildern. Nicht auflegen!
- Den Betroffenen beruhigen und nicht alleine lassen. Er sollte stets beobachtet werden.
- Den Oberkörper leicht erhöht lagern, sofern der Betroffene bei Bewusstsein ist.
- Einengende Kleidung oder Schmuck entfernen.
- Zahnprotesen entfernen.
- Keine Getränke oder Nahrung verabreichen, der Betroffene könnte sich durch den Schlaganfall verschlucken.
- Bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage bringen und laufend Puls und Atmung kontrollieren.
- Wenn keine Atmung oder kein Puls mehr beobachtet werden können, unmittelbar mit der Wiederbelebung auf hartem Untergrund beginnen.
- Im Normalfall bleibt der Euro Notruf am Apparat und unterstützt sie.
- Auf das Eintreffen der Rettungskräfte warten, die Wiederbelebung keinesfalls abbrechen lassen.
Ursachen eines Schlaganfalls
Wie kommt es nun überhaupt zu einem Schlaganfall? Das Gehirn wird über das Blut ständig mit Sauerstoff versorgt. Wird diese Verbindung unterbrochen oder bestimmte Areale im Gehirn unterversorgt, führt dies zu Schlaganfall Symptomen. Während des Sauerstoffmangels sterben die betroffenen Nervenzellen sehr schnell ab. Dies kann schon nach sehr kurzer Zeit zu massiven Schädigungen führen.
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 23636534 Copyright: style-photographs
Zu über 80% ist die Ursache für einen solche Durchblutungsstörung ein verstopftes Blutgefäß. Dies wird auch „ischämischer Infarkt“ genannt. Dieser kann beispielsweise durch Gefäßverkalkung verursacht werden. Ein gesunder Lebensstil kann maßgeblich zur Vermeidung beitragen.
Die zweite Ursache für einen Schlaganfall ist die Einschwemmung eines Blutgerinnsels, auch Embolie genannt. Diese Blutgerinnsel entstehen meist direkt am Herzen und werden durch Herzrhythmusstörungen begünstigt. Es kommen aber auch relativ harmlose Verletzungen in Frage. Wenn man beispielsweise stürzt und sich die Gliedmaßen prellt. Es kommt zu inneren Blutungen der Gefäße, die meist nicht besonders auffallen müssen. Vom Verletzungsort aus werden dann die Blutgerinnsel weitertransportiert und können die Blutgefäße im Gehirn verstopfen.
Die dritte Ursache sind Blutungen der Hirngefäße. Dies nennt man hämorrhagischen Schlaganfall.