Dass während einer Abwesenheit zu Hause eingebrochen werden könnte, ist eine Horrorvorstellung für die meisten. Daher entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Möbeltresor zur Sicherung der Wertsachen. Solche Tresore lassen sich in zahlreichen Möbelstücken unterbringen, sei es der Schrank oder die Kommode. Dabei sorgen sie gleichzeitig für maximale Sicherheit der privaten Schätze. Angesichts der steigenden Einbruchzahlen ist es durchaus zu empfehlen, sich frühzeitig Gedanken über den Kauf eines solchen Safes zu machen. Hierfür gibt es verschiedene Kriterien, die man beim Kauf beachten sollte.
Modell | Preis | Pro + Contra | Sicherheitsstufe* |
---|---|---|---|
![]() Möbeltresor Digital |
[asa price]B00HWQ8DQS[/asa] | Preis/Leistung Top elektronisches Bedienfeld keine offizielle Sicherheitsstufe |
keine Sicherheitsstufe bis € 1.000,- |
![]() BURG-WÄCHTER HomeSafe H1S |
[asa price]B000S67KKE[/asa] | Feuerschutz hohe Einbruchsicherheit A4 Aktenordner tauglich kein Elektronik- oder Zahlenschloss |
![]() Sicherheitsstufe S1 VDMA bis € 5.000,- im Privatbereich |
![]() FORMAT Möbeltresor M610 |
[asa price]B018GIH13G[/asa] | Feuerschutz großer Innenraum A4 Aktenordner tauglich kein Elektronik- oder Zahlenschloss |
Sicherheitsstufe B VDMA bis € 2.500,- im Privatbereich |
Möbeltresor Kaufberatung
Auch bei Möbeltresoren gibt es zahlreiche Unterschiede die sich auf Qualität und Preis auswirken. Deshalb sollte man vor dem Kauf einige Punkte beachten und vergleichen:
- Achten Sie auf grundsätzlich stabilen und sicherheitsorientierten Aufbau. Am Tresor nicht zu sparen kann sich wahrlich bezahlt machen.
- Der Schließmechanismus kann aus einem Schlüssel, einem Zahlenfeld oder einer Kombination bestehen. Zahlenfelder können Sicherheitsrisiken beinhalten, sind aber komfortabler in der Bedienung.
- Der Verschluss sollte aus stabilen Stahlbolzen bestehen. Im besten Fall nicht nur auf einer sondern auf mehreren Seiten der Tür.
- Der Möbeltresor sollte unbedingt mit dem Möbelstück verschraubt werden und diese Möglichkeit auch mitbringen.
Eine der besonderen Eigenschaften eines Möbeltresors ist, dass diese deutlich kompakter sind als normale Tresore. Auf diese Weise lassen sie sich auch einfacher in Möbelstücke einbauen, ohne dabei weniger Schutz zu bieten. Wichtige Unterlagen, Geld, Schmuck oder auch pures Gold – all das kann darin sicher verstaut werden.
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 24740699 Copyright: Baloncici
Worauf beim Safe besonders Wert gelegt werden sollte, sind die Sicherheitsstufen und der Feuerschutz. Diese sind von Modell zu Modell verschieden. Sie werden in die Sicherheitsstufen S1 und S2 (früher A und B) unterteilt, die sich nach Prüfrichtlinien richtet. Was ebenfalls von Vorteil ist, ist ein eingebauter Feuerschutz, der durch spezielle Materialzusammensetzungen in der Tür und einen Feuerfalz erreicht wird.
Die Sicherheitsstufen
Für den Privatgebrauch gibt es zwei wichtige Zertifikate:
Die VDMA prüft nach Einheitsblatt 24992 auf zwei Klassen:
- Sicherheitsstufe A: Schutz gegen leichte mechanisch wirkende Einbruchswerkzeuge. Versicherungssumme privat bis € 2.500,-.
- Sicherheitsstufe B: zusätzlich Schutz gegen leichte Brände. Versicherungssumme privat als Möbeltresor € 2.500,- als Wandtresor € 40.000,-.
Nach Norm DIN EN 14450 wird auch in zwei Klassen eingeteilt:
- Sicherheitsstufe S1: ähnlich Sicherheitsstufe A. Versicherungssumme privat bis € 5.000,-.
- Sicherheitsstufe S2: ähnlich wie Sicherheitsstufe B. Versicherungssumme privat bis € 30.000,-.
Die Hausratversicherung passend zum Tresor
Die Sicherheitsstufen S1, S2 und A, B sind vor allem für die Versicherung relevant. Die meisten Hausratversicherungen bezahlen Wertgegenstände nach diesen Sicherheitsstufen. Wir empfehlen sich unbedingt mit der Hausratversicherung abzustimmen. Nur dann ist gewährleistet, dass die aufbewahrten Gegenstände auch wirklich mitgedeckt sind. Gerade bei den Sicherheitsstufen B und S2 gibt es immer wieder Unklarheiten, was den Einbau betrifft.
Wertgegenstände bis € 1.000,- sind übrigens meistens schon dann gesichert, wenn diese versperrt sind. Dazu genügt eine abschließbare Schublade.
Je nach den zu Hause befindlichen Werten, sollte also auch der Möbeltresor ausgewählt werden. Nur dann bezahlt die Versicherung auch im Ernstfall. Die oben angegebenen Werte gelten nur für den Privatbereich. Im gewerblichen Bereich gelten andere Grenzen.
Verschiedene Schlösser
Vor dem Kauf ist es anzuraten, die Schließmechanismen von Möbeltresoren miteinander zu vergleichen, denn nicht jedes Schloss eignet sich für jeden Anwender.
Ein kurzer Überblick:
- Weit verbreitet sind Tresore mit einem Elektronikschloss, bei denen über eine Tastatur ein Zahlencode eingegeben werden muss. Die Tür öffnet sich danach elektronisch. Derartige Tresore sind heutzutage sehr populär, da sie sich leicht bedienen lassen, sofern man den richtigen Zahlencode stets im Kopf hat.
- Eine andere Variante sind Modelle, die mit einem sogenannten Doppelbartschloss ausgestattet sind. Hierfür ist ein Schlüssel zum Öffnen der Tür erforderlich. Ein Nachteil: Wird der Schlüssel von einem Einbrecher gefunden, hilft der beste Tresor nicht viel. Der Schlüssel sollte daher niemals Zuhause aufbewahrt werden.
- Daher raten Experten heutzutage eher von normalen Schlüsseln ab und empfehlen mechanische oder elektronische Zahlenschlösser.
Sollte man sich dennoch für den Schlüssel entscheiden, bewahrt man diesen am besten an einer für Einbrecher völlig unzugänglichen Stelle oder an einem sicheren Ort außerhalb des Hauses auf. - Tresore mit mechanischen Zahlenschlössern sind in ihrer Funktionsweise ganz ähnlich wie die elektronische Variante. Allerdings gibt man den richtigen Code über kleine Zahlenräder ein. Auch dieser Schließmechanismus ist noch an vielen Tresoren vorhanden und gilt als sehr sicher.
Montage eines Möbeltresors
Ein Möbeltresor ist von den Maßen her relativ leicht zu transportieren. Deshalb ist ein Einbruchsschutz nur dann gegeben, wenn er auch entsprechend verschraubt wird. Dabei ist zu beachten, dass dies keinesfalls an der dünnen Rückwand eines Schranks durchgeführt werden sollte. Diese ist sehr leicht herauszureißen, weshalb sie keinen ausreichenden Schutz bietet. Besser ist es in so einem Fall, die Schrauben bis in die dahinterliegende Wand zu bohren. So kann der Tresor mit geringem Kraftaufwand nicht mehr entfernt werden.
Gerade bei günstigeren Tresoren sind die mitgelieferten Schrauben und Spreizdübel nicht von bester Qualität. Es kann sich durchaus lohnen, längere Edelstahlschrauben mit passenden Dübeln getrennt zu kaufen.
Einige Tresore bieten zusätzlich die Möglichkeit, nach unten hin zu verschrauben. Dies sollte in jedem Fall auch gemacht werden. Ein Heraushebeln wird damit nochmal deutlich schwieriger.
Einzelbewertungen
Möbeltresor Digital
Ein klassischer Baumarkt Tresor, wie man ihn auch in vielen Hotels als Zimmersafe findet. Besondere Sicherheitsausstattung findet man daher nicht. Dafür ist das Preis-/Leistungsverhältnis ausgezeichnet. Man erhält einen kleinen Möbeltresor mit Elektronikschloss, der einen Einbrecher zumindest vor einem zusätzlichen Zeit- und Lärmaufwand stellt.
Eine zertifizierte Sicherheitsstufe besitzt der Tresor nicht, weshalb er für die meisten Versicherungen keinen zusätzlichen Schutz darstellt. So sollte man nur Wertgegenstände bis € 1.000,- darin aufbewahren.Der Tresor hat an der Rückseite zwei Löcher, damit er dort mit der Wand oder dem Möbelstück verschraubt werden kann.
Das Elektronikschloss verfügt über einen zusätzlichen Sicherheitsschlüssel, mit dem eine Notentriegelung durchgeführt werden kann. Als Tresor in einem Wohnmobil können wir uns den kleinen Digital sehr gut vorstellen. Hier ist er durch sein relativ geringes Gewicht und die angenehmen Außenmaße gut zu montieren. Die fehlende Zertifizierung spielt hier meist keine Rolle.
Die Maße des Tresors:
Innen: 300 x 190 x 190 (BxHxT)
Außen: 310 x 200 x 200 (BxHxT)
BURG-WÄCHTER HomeSafe H1S
Der HomeSafe H1S bietet bereits deutlich mehr Sicherheit. Mit Sicherheitsstufe S1 ausgestattet, können darin bis zu € 5.000,- gut versichert aufbewahrt werden. Aber nicht nur versicherungstechnisch wird hier einiges geboten. Mit dem gepanzerten Doppelbartschloss ist ein Aufbrechen durch die Tresortür sehr schwierig. Die Tür ist außerdem mit einer Feuerfalz und feuerhemmendem Material ausgestattet. Leichten Bränden hält der Möbeltresor so gut stand.
Von den Abmessungen her lassen sich zwei A4 Aktenordner unterbringen. Im Inneren können bis zu 5 Kurzwaffen nach WaffG § 36 gelagert werden. Für die Möbelmontage sind 4 Bohrungen an Hinter- und Unterseite vorhanden.
Alleine schon das Gewicht von 30kg zeugt von der Qualität des Möbeltresors, für diese Größe.
Die Maße des Tresors:
Innen: 336 x 209 x 294 (BxHxT)
Außen: 402 x 278 x 376 (BxHxT)
Format Möbeltresor M 610
Der M 610 ist ein relativ großes Exemplar für einen Möbeltresor. Im Inneren lassen sich stehend vier A4 Aktenordner unterbringen. Damit ist er eines der geräumigsten Modelle, die für den Möbeleinbau noch empfehlenswert sind. Die Sicherheitsstufe B nach VDMA macht ihn für bis zu € 2.500,- versicherbar. Auch er ist für die Aufbewahrung von Kurzwaffen geeignet.
Zudem bestitzt der M610 eine umlaufende Feuerfalz und macht ihn daher für leichte Brände sicher. Abgeschlossen wird er durch einen Doppelbartschlüssel. Mit einem Gewicht von 48kg lässt er sich auch nicht mehr ganz einfach transportieren, sollte er doch aus der Verschrauben gerissen werden. Wieder gibt es 4 Bohrungen, je zwei an Hinter- und Unterseite, für die Verschraubung mit dem Möbelstück.
Die Maße des Tresors:
Innen: 340 x 532 x 296 (BxHxT)
Außen: 420 x 606 x 380 (BxHxT)
Fazit
Ganz egal, ob man Schmuck oder Bargeld schützen möchte – bewahren Sie Ihre Wertsachen stets in einem abgeschlossenen Möbeltresor auf. Diese bieten den großen Vorteil, in den meisten Fällen nicht entdeckt zu werden, wie beispielsweise in einem Kleiderschrank hinter hängender Kleidung. Auch in Wohnungen ist der Möbeltresor zumeist die bessere Lösung, da hier Wandtresore oft nicht ohne bauliche Veränderungen in der Wand installiert werden können. Kompakte Möbeltresore bieten eine hohe Sicherheit und sind eine vergleichsweise geringe Investition, wenn man Wertsachen vor Einbrechern schützen möchte.