Während die Sicherheit der Eingangstür und der Fenster hohen Stellenwert haben, ist die Garage ein oft vernachlässigter Bereich. Dabei gehören Garagen zu den am häufigsten beschädigten Bereichen bei Einbrüchen. Sogar Autos und Motorräder werden direkt aus der Garage entwendet. Grund genug für einige Tipps um diesen Bereich besser gegen Einbruch zu schützen.
Kabelbinder gegen Kleiderbügel
Automatische Garagentore sind weit verbreitet. Eine beliebte und sehr einfache Einbruchmethode, ist das Öffnen der Notverriegelung von Außen mit einem Kleiderbügel. Dies kann recht einfach mit einem Kabelbinder verhindert werden. Dazu wird dieser so montiert, dass er das Öffnen der Notverriegelung verhindert. Mit leichtem Zug, wie durch einen Kleiderbügel, lässt sich das Tor dann nicht öffnen. In einem echten Notfall reicht aber ein entschlossener Zug an der Schnur des Systems und das Tor öffnet/schließt sich.
Dieses Video erklärt die Montage:
Die Tür sichern
Wenn Ihre Garage eine Tür zum Haus besitzt, sollte diese zusätzlich abgesichert werden. Hat der Dieb es in die Garage geschafft, hat er dort viel Zeit um die Tür ungestört zu knacken. Daher sollte man diese besonders absichern. Dazu eignen sich Türzusatzschlösser und Panzerriegel. Diese verlangsamen oder wehren den Einbruchsversuch ab.
Wer eine Alarmanlage im Haus installiert hat oder dies noch tun möchte, sollte diese Zugangstür keinesfalls ungesichert lassen.
Das Garagentor sichern
Der Fachhandel bietet spezielle Garagentor Stangenschlösser an. Diese werden innerhalb des Tors angebracht und verhindern ein Aufbrechen des Tors. Das Stangenschloss wird dabei fest in der Wand verankert und bietet so relativ hohen Schutz vor mechanischer Beschädigung.
Die Sicht einschränken
Wenn die Garage Fenster hat, sollten diese so verdeckt werden, dass man von Außen nicht hineinsehen kann. Einbrecher kommen viel eher in Versuchung, wenn sie wissen was auf sie wartet. Das müssen nicht unbedingt Wertgegenstände sein, alleine schon zu wissen, dass hinter dem Finster kein Regal steht und man ungehindert einsteigen könnte, verleitet.
Die Fenster schützen
Garagenfenster sind meist nicht so stabil verbaut wie die eines Hauses. Daher kann es durchaus Sinn machen, diese extra mit einem Gitter abzudecken. Man sollte bei den Fenstern auch auf eine gewisse Qualität achten. Dünnes, einschichtiges Glas ist schnell zerbrochen. Geübte Diebe verursachen dabei weitaus weniger Lärm, als man annehmen möchte.
Eine Alarmanlage am Garagentor installieren
Wer bereits eine Alarmanlage hat, kann einen weiteren Sensor beim Garagentor montieren. Teilweise können dafür herkömmliche Tür- oder Fenstersensoren verwendet werden. Im Fachhandel gibt es aber auch eigene Sensoren, die ohne Komplettanlage verwendet werden können.
Das richtige Material für das Garagentor
Es gibt automatische Garagentore aus Kunststoff oder dünnsten Blechen. Selbstredend ist hier von Einbruchsicherheit keine Rede. Ein Garagentor sollte aus solidem Metall oder Holz bestehen. Beides benötigt über die Jahre mehr oder weniger Pflege, damit das Tor auch seine Stabilität behält. Bei einer Neuanschaffung sollte man daher immer zu einem Tor der Sicherheitsklasse RC 2 oder höher greifen.
Bewegungsmelder installieren
Ein Bewegungsmelder mit Licht erhellt die Umgebung der Garage. Einbrecher können sich so nicht lange ungesehen bei der Garage aufhalten und dies erschwert den Einbruch massiv. Ein weiterer Schritt in Richtung Absicherung ist eine Überwachungskamera. Doch Vorsicht, es darf dabei nur der eigene Grund gefilmt werden.
Radio einschalten
Sie fahren ein paar Tage weg und möchten die Garage zusätzlich schützen? Ein eingeschaltenes Radio hilft dabei. Niemand würde in eine Garage einbrechen, in der offenbar jemand Musik hört. Auch zeitgesteuertes Licht kann helfen, eine sogenannte Abwesenheitssimulation durchzuführen.
Autos und Motorräder schützen
Auch wenn das Fahrzeug in der Garage steht, sollte es unbedingt versperrt sein. Motorräder können mit Stahlketten zusätzlich gesichert werden.
Die Hausratversicherung prüfen
Haben allen Sicherheitsmaßnahmen zu Trotz Einbrecher den Weg in die Garage gefunden, hilft nur noch die Hausratversicherung. Damit das auch so ist, muss deren Vertrag zuvor auf Versicherte Wertgegenstände überprüft werden:
- Ist die Garage inkludiert?
- Sind teure Fahrräder versichert?
- Sind Autoreifen und Felgen inkludiert?
- Fahrzeuge sind meist bis € 80.000,- versichert.
- Offen liegende Wertgegenstände sind oft gar nicht versichert.
Weitere Informationen
http://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/sicherheitstechnik/tueren-tore/
http://www.bmi.gv.at/cms/BK/praevention_neu/vermoegen/einbruch/Garagen.aspx