Nicht nur, aber gerade bei der ersten Wohnung, gibt es viele alltägliche Dinge die man für sein neues Heim benötigt. An einige denkt man dabei nicht. Wir haben daher diesen Ratgeber für neue Wohnungsbesitzer geschrieben. Hier finden Sie alles, was Sie für Ihre erste Wohnung brauchen, aber woran Sie vielleicht nicht gedacht hätten.
Sichtschutz
Gerade der Sichtschutz sollte nicht als letztes in die neue Wohnung einziehen. Nicht nur dass die Nachbarn etwas zu viel vom neuen Mitbewohner sehen. Auch ungebetene Augen haben schnell einen Überblick, was und wo es etwas zu stehlen geben könnte.
Blickdichte Vorhänge
Sie gehören zur Mindestausstattung. Mit blickdichten Vorhängen lassen sich zumindest Abends neugierige Blicke vermeiden und so ein deutliches Plus an Privatsphäre schaffen. Preislich ist es auch die günstigste Variante um für entsprechenden Sichtschutz zu sorgen. Für tagsüber empfehlen sich lichtdurchlässige Vorhänge. Damit sieht man kaum noch in die Wohnung, hat aber dennoch angenehmes Tageslicht.
Rollladen
Die stabile Alternative zum Vorhang ist der Rollladen. Er erfüllt zusätzlich einbruchhemmende Funktionen. Durch die stabile Montage außen am Fenster, erschwert es das Aufbrechen eines Fensters enorm. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich so jegliches Tageslicht aussperren lässt. Das ist bei Vorhängen nicht ganz möglich.
Reinigungsutensilien
Gerade zu Beginn, in den ersten Stunden und Tagen, fällt massenweise Müll und Staub in der neuen Wohnung an. Dies liegt zum einen am Transportgut, das nicht immer neu oder frisch geputzt ist. Zum anderen aber auch durch das Betreten der Wohnung mit Straßenschuhen, das sich Anfangs kaum vermeiden lässt. Nicht nur selbst, sondern auch einer Reihe Handwerkern und Besuchern kann man im Siedelstress kaum zumuten, die Straßenschuhe immer auszuziehen. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Reinigungsutensilien schon von Beginn an greifbar zu haben.
Reinigungsmittel
Unverzichtbar ist ein Set der wichtigsten Reinigungsmittel. Dazu zählen:
- Fensterreiniger
- Bodenreiniger (je nach Bodentyp)
- Allzweckreiniger
- Spülmittel
Wird auch mit Silikon gearbeitet, beispielsweise in Bad oder Küche, sollten auch dazu entsprechende Reiniger zur Hand sein. Niemals sollte man Murphys Gesetz ignorieren: „was schief gehen kann, wird schief gehen“.
Besen und Mob
Zum Putzen benötigt man weiterhin:
- Besen groß
- Besen klein mit Schaufel
- Müllsäcke
- Putzlappen
- Küchentücher
- Küchenschwamm
Wenn bereits vorhanden, sollte man auch den Staubsauger schnellst möglich in die neue Wohnung bringen.
Alarmanlage
Die Zeiten in denen Alarmanlagen mehrere Monatsgehälter gekostet haben, sind vorbei. Für knapp über € 200,- erhält man bereits brauchbare Funkalarmanlagen, die für eine kleinere Wohnung ausreichend Schutz bieten.
Dabei ist es wichtig, gezielt vorzugehen. Eine klassische Wohnung hat meist eine oder mehrere Schwachstellen. Folgende Bereiche sollten immer abgesichert werden:
- Wohnungstür
- Balkontür
- Terrassentür
- Von außen zugängliche Fenster
Die günstigste Variante dies zu realisieren sind Funkalarmanlagen mit Tür/Fenster Sensoren und Bewegungsmeldern. Diese Sensoren melden einen Einbruch direkt über die Tür. Sollte ein Einbrecher (was sehr selten vorkommt) die Scheibe einschlagen, wird er vom Bewegungsmelder erfasst.
Um einen Einbruch gleich im vorhinein abzuwehren, empfiehlt es sich, die Alarmanlage auch von außen sichtbar zu machen. Dazu eignen sich Sirenen und Aufkleber. Bei Aufklebern sollten man niemals welche verwenden, aus denen der Hersteller der Alarmanlage hervorgeht. Ansonsten können sich Diebe in aller Ruhe mit dem System beschäftigen und dieses dann eventuell entschärfen oder umgehen.
Duschvorhang
Zu Beginn gerne vergessen ist ein Duschvorhang. Bei der Auswahl sollte man nicht nur auf ein schönes Motiv bzw. Design Wert legen. Ein Duschvorhang befindet sich die meiste Zeit in feuchter Umgebung und kann schnell zu Schimmel beginnen. Damit er nicht alle paar Monate ausgetauscht werden muss, empfiehlt es sich auf qualitativ hochwertige schimmelresistente Duschvorhänge zu setzen.
Auch die Ringe oder Haken, der den Duschvorhang mit der Duschstange verbindet, sollten rostfrei sein. Auf lange Sicht hin, spart das Geld und Zeit.
Saugglocke oder Pömpel
Gehört meist nicht zu den am dringendsten benötigten Artikeln im Haushalt. Das Problem ist, wird er erst gekauft, wenn er benötigt wird, ist die Toilette schon verstopft. Beim Nachbarn anzuklopfen um zu Fragen ob man dessen Toilette verwenden kann, ist auch nicht jedermanns Sache. Daher raten wir dazu, einen „Pömpel“ schon von Beginn an zu kaufen.
Taschenlampen
Hier gilt selbiges wie oben. Umso früher sie im Haushalt ist, umso gelassener kann man Stromausfällen entgegen sehen. Aber auch so kann eine Haushaltstaschenlampe gute Dienste bei vielen Arbeiten, gerade beim Einzug in die Wohnung, leisten.
Dosenöffner
Beim Siedeln bleibt meist nicht viel Zeit, um sich eine frische Mahlzeit zu kochen. Das Essen aus der Dose kommt daher gerne zum Einsatz. Wer schon einmal versucht hat, eine Dose ohne entsprechenden Öffner aufzumachen, weiß den Wert eines praktischen Dosenöffners zu schätzen.
Müllbeutel
Entsprechende Müllbeutel für die jeweiligen Müllsorten sollten von Beginn an in der Wohnung sein. Dazu gehören auch Säcke für den Biomüll und Garten, wenn vorhanden. Die Müllsäcke sollten biologisch abbaubar sein und in einer praktikablen Größe.
Rauch und CO Melder
In den meisten Bundesländern sind Rauchmelder bereits Pflicht. Wenn noch nicht vorhanden, sollte man sich schnellstens welche besorgen. Der geringe Anschaffungspreis und die einfache Montage sollten gar keine Gedanken auf einen Verzicht aufkommen lassen. Ein kleines Feuer kann durch unterschiedlichste Quellen entstehen. Bei schneller Warnung hat man gute Chancen das Feuer zu löschen oder zumindest zu fliehen.
Auch CO Melder sollten installiert werden, wenn mit Gas geheizt wird oder ein Kamin vorhanden ist.
Feuerlöscher
Apropos Feuer. Ein Feuerlöscher für eine Wohnung ist nicht teuer und kann an einem unscheinbaren Ort verstaut werden. Kleine Flammen können Anfangs noch selbst sehr gut bekämpft werden. Zumindest ein Feuerlöschspray sollte in keiner Küche fehlen.
Batterien
Batterien der Größen AAA und AA können immer gebraucht werden. Man sollte daher stets einen kleinen Vorrat haben. Leere Batterien bitte immer bei entsprechenden Sammelstellen entsorgen und keinesfalls im Hausmüll.
Glühbirnen
Gerade bei Neubauten werden sogenannte „Baustellenlampen“ verwendet. Diese leuchten mit sehr geringer Wattanzahl, haben aber lange Lebensdauer und sind relativ robust. Für den Baustelleneinsatz sind sie daher optimal. Zum Wohnen leider gar nicht. Deshalb sollte man sich gleich passende Glühbirnen kaufen. Der aktuelle Stand der Technik sind LED Glühbirnen. Die anfänglichen Nachteile von klinisch weißem Licht oder Flimmern sind längst vorbei. Man kann heute bedenkenlos zugreifen und Strom sparen.
Werkzeugkoffer
Es muss ja nicht gleich das teuerste Profiwerkzeug sein. Aber eine gewisse Grundausstattung sollte jeder Haushalt führen. Kleine Reparaturen können dann schnell durchgeführt werden. Außerdem ist es hilfreich auf brauchbares Werkzeug zurückgreifen zu können, wenn Möbel zusammengebaut werden sollen.
Auf viele elektrische Werkzeuge kann man verzichten, aber ein Akkubohrer sollte zumindest in der Zeit des Möbelaufbauens immer aufgeladen vorhanden sein.
Türspion oder Gegensprechanlage mit Video
Leider gibt es noch Wohnungen ohne Türspion. Gerade Single Frauen oder ältere Personen sollten aber keinesfalls die Tür öffnen müssen, ohne zu sehen wer vor der Tür steht. Ein Türspion oder eine Gegensprechanlage mit Videofunktion sind nicht teuer und schnell und einfach eingebaut.
Bügeleisen und Bügelbrett
Unverzichtbar, wenn man in seine erste eigene Wohnung zieht. Wer öfter zu Bügeln hat, sollte auf ein qualitativ hochwertiges Bügeleisen setzen. Ansonsten ärgert man sich jedesmal, wenn man stundenlang bügelt und die Wäsche trotzdem nicht faltenfrei wird.
Hausratversicherung
Die richtige Hausratversicherung sollte schon am Tag der Schlüsselübergabe abgeschlossen sein. Diese Versicherungen kosten nicht viel, übernehmen aber auch größere Summen. Einbruch, Wasserschaden, Feuer und viele andere Risiken verlieren so zumindest ihren finanziellen Schrecken.